Über uns

 

Ein erfolgreicher Schulabschluss und die erworbenen sozialen Kompetenzen sichern den Einstieg in das Berufsleben.

Es gibt vielfältige Gründe für Menschen, die Ihre Schulpflicht erfüllt haben, aber das Angebot des ersten Bildungsweges nicht ausreichend nutzen konnten, einen allgemeinbildenden Schulabschluss zu erwerben. Erwachsene mit ganz unterschiedlich umfangreichen beruflichen Vorerfahrungen oder junge Erwachsene, die ihre Zugangsvoraussetzungen zu einer Berufsausbildung oder qualifizierenden Berufspraxis verbessern wollen, können im Bildungsgang der Abendrealschule nachträglich die Abschlüsse der Sekundarstufe I erwerben.

Oberstes Ziel der Abendrealschule ist es, den Studierenden die fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen zu vermitteln, die die Grundlage für einen qualifizierten Abschluss, eine Ausbildung bzw. den Erfolg in Beruf und Gesellschaft darstellen. Die Lehrkräfte begleiten und unterstützen, fördern und fordern die Studierenden auf diesem Weg zur Erlangung der wichtigen Schlüsselqualifikationen.

Wir begreifen die heterogenen Voraussetzungen der Studierenden als Ressource und nutzen sie gern. Die Studierenden bringen ihre Erfahrungen in der Schule, im Unterricht ein. Dies sorgt für eine vielfältige Gestaltung des Schullebens, fördert die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Werten und Normen und damit die Akzeptanz von Vielfalt und Unterschiedlichkeit. Der beste Weg Misstrauen und Vorurteile abzubauen ist gegenseitiges Kennenlernen und die gemeinsame Gestaltung eines konstruktiven Miteinanders. Wir möchten, dass sich alle am Schulleben beteiligen und dies aktiv mitgestalten, so kann eine Schulgemeinschaft friedlich, solidarisch tolerant und offen zusammenleben. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein weiterer wesentlicher Bezugsrahmen unserer unterrichtlichen Arbeit sowie unseres gesamten Schullebens.

Wir möchten unsere Studierenden durch umfassende und vielseitige schulische und außerschulische Angebote dazu ermuntern und befähigen, in einer sich stark wandelnden Welt eine selbstreflektierte, bewusste und aktive Rolle einzunehmen.

 

Unterrichtszeiten

Montag - Donnerstag
15:00 - 21:00 Uhr

Sekretariat

Frau Özdemir

Montag und Mittwoch
15:30 - 16:30 Uhr

Dienstag und Donnerstag
16:30 - 17:30 Uhr

Andere Termine nur nach Vereinbarung!

Tel. (0221) 355 89 64 0 
 

Schulsozialpädagogik

Marion Ermekeil

Mo – Do.
16:00 – 17:15 Uhr
offene Beratung ohne Termin
Darüber hinaus:
individuelle Termine nach Vereinbarung.

Vereinbaren Sie einfach einen Termin:
telefonisch
unter 01578 42 67 565
oder (0221) 355 89 64 24

oder per E-Mail an:
marion.ermekeil@stadt-koeln.de

 

 Kiosk

Öffnungszeiten:

jeweils in der 2. und 3. Pause

 

Hausmeisterin

Frau Erdidal
Montag - Donnerstag

 

Impressum

FAQs

Homepage-Sicherheit 

 

 

Sie sind hier: